Login StBKammern
Login Gremien Cloud*
* für Steuerberaterkammern und Mitglieder von Gremien der Bundessteuerberaterkammer
Bis Ende 2022 soll die deutsche Verwaltung flächendeckend digitalisiert sein. So sieht es das „Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen“ (OZG) vor. Danach sollen Bund, Länder und Kommunen alle Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale auch digital anbieten und diese Portale zu einem Verbund verknüpfen. Darüber hinaus muss eine IT-Infrastruktur entstehen, die Bürger*innen und Unternehmen einen einfachen Zugriff auf diese Leistungen ermöglicht.
Um die Interessen des Berufsstandes in dieser Welt der rasant voranschreitenden technologischen Entwicklung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Erfordernisse bestmöglich zu verfolgen, zudem die Selbstverwaltung in einem digitalisierten Zeitalter nicht aus der Hand zu geben, wird den Steuerberater*innen eine eigene digitale Infrastruktur zur Verfügung gestellt.
Die Bundeskammerversammlung beschloss deshalb im September 2020 eine Steuerberaterplattform einzurichten und – als ersten Anwendungsfall der Plattform – ein besonderes elektronisches Steuerberaterpostfach (beSt) zum 1.1.2023 zur Verfügung zu stellen.
Mit der Errichtung des beSt als ersten use-case der Steuerberaterplattform schafft die BStBK die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen für eine eindeutige, anerkannte und damit vertrauenswürdige digitale Adresse für alle Steuerberater*innen und Kanzleien, für Nachrichten, die den versendenden Steuerberater eindeutig als Steuerberater ausweist und ihn rechtssicher erreichbar macht.
Die Verwaltung der Adressen, der Infrastruktur und der Sicherheit liegt in der Hoheit des Berufsstandes und ist somit unabhängig von anderen Interessen und Einflüssen. Mit der Realisierung des beSt schafft die Bundessteuerberaterkammer nicht nur ein Postfach, sondern die Voraussetzung dafür, dass die Plattform als Vermittler zwischen verschiedenen Nutzern dienen kann. Sie sichert ein hohes Vertrauensniveau der vorgelegten digitalen Identität.
Der*die Steuerberater*in soll über die in der Steuerberaterkanzlei eingesetzte Fachsoftware auf die Steuerberaterplattform zugreifen können. Die Identifizierung kann über den Personalausweis erfolgen, die Authentifizierung erfolgt durch einen Abgleich der Berufsträgereigenschaft mit dem von den Steuerberaterkammern geführten Berufsregister. Auf diese Art und Weise wird eine zentrale Steuerberater-Identität mit Berufsträgereigenschaft geschaffen.
Der Betrieb der Steuerberaterplattform einschließlich des beSt durch die BStBK stellt aufgrund des – für die Authentifizierung erforderlichen – Rückgriffs auf das Berufsregister der Steuerberaterkammer eine hoheitliche Tätigkeit dar, die gesetzlich geregelt ist. Durch das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrecht der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften ist das StBerG mit Wirkung zum 1.1.2023 entsprechend geändert worden.
Die BStBK schafft im Rahmen ihrer übergreifenden, hoheitlichen Aufgaben mit der Steuerberaterplattform nicht nur einen sicheren Übermittlungsweg unter rechtssicheren Nachweis der Berufsträgereigenschaft. Darüber hinaus wird mit der gleichzeitig angelegten Berufsträger-Identität ein Fundament für OZG-Lösungen der einzelnen Steuerberaterkammern geschaffen.
Die BStBK hat im Rahmen eines förmlichen Vergabeverfahrens die technische Entwicklung und den Betrieb der Steuerberaterplattform einschließlich des beSt ausgeschrieben. Im Ergebnis dieser Ausschreibung wurde die DATEV eG als technischer Dienstleister von der BStBK beauftragt.
Weitere Informationen zur Steuerberaterplattform finden Sie hier in unserem FAQ.
* für Steuerberaterkammern und Mitglieder von Gremien der Bundessteuerberaterkammer
Mit Hilfe von Cookies können wir die Webseite bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen. Sie haben die Möglichkeit, alle oder nur bestimmte Kategorien von Cookies zu akzeptieren. Nach einem Klick auf den Button "Nur erforderliche Cookies akzeptieren" gelangen Sie zu Ihren individuellen Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. (Server Sessions / Login / Datenschutz / Google reCaptcha (Formulare))
Diese Cookies sind erforderlich um Dienstleistungen von externen Anbietern auf der Seite angezeigt zu bekommen. Wenn Sie diese Cookies nicht akzeptieren, werden Videoformate von YouTube und Nachrichten von Twitter nicht erscheinen. (YouTube Video & Social Media (Twitter))
Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen eruieren, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn Sie diese anonymisierten Cookies nicht zulassen, können wir unsere Website nicht an den Bedarf unserer Nutzer anpassen und entdecken Fehler auf der Website nicht. (Google Analytics)
Diese Seite benutzt Cookies. Unter Datenschutzerklärung und im Impressum finden Sie weitere Informationen.