Steuer­recht und Rechnungs­­legung

Die Bundes­steuer­berater­kammer stellt als sach­kundige Organi­sation ihre Fach­kompetenz zur Optimierung des deutschen Steuer­rechts zur Verfügung. Steuer­rechts­änderungen sollten sich stets an Steuer­gerechtigkeit, Planbar­keit und Prakti­kabilität orientieren. Die Bundes­steuer­berater­kammer bringt in zahl­reichen Stellung­nahmen und Anhö­rungen ihren Sach­verstand ein. Das Themen­spektrum ist breit gefächert. Die fach­liche Exper­tise der Bundes­steuer­berater­kammer ist gefragt bei Politik und Verwaltung, und das sowohl national als auch inter­national. Dies zeigen die aktuellen Auf­forderungen, zu Gesetzen, Richtlinien und BMF-Schreiben sowie zu Konsul­tationen der EU Stellung zu nehmen.


Bitte benutzen Sie die Such- und Filterfunktion für eine gezielte Auswahl.

Filter

Beiträge pro Seite

  • 5
  • 10
  • 15

Ergebnisse:   302 Seiten    0 Dateien

Bereich

Themen

Format

Zeitraum

  • Inkludieren
  • Exkludieren
  • Ausschließlich

Suche


Stellung­nahme 051/2024 - Berlin, 12.12.2024

Gemeinsame Stellung­nahme der BStBK und der BRAK zur Verhinderung der Einführung einer Mitteilungs­pflicht für innerstaatliche Steuer­gestaltungen

öffnen

Stellung­nahme 049/2024 - Berlin, 09.12.2024

Behörden­akten­übermittlungs­verordnung: Forderung der BStBK zur Einbeziehung des beSt angenommen, dennoch weiterer Nachbesserungs­bedarf

öffnen

Eingabe 048/2024 - Berlin, 05.12.2024

BStBK fordert: Keine Nachteile für Unter­nehmen durch fehlende Verabschied­ung eines Mindeststeuer­anpassungs­gesetzes

öffnen

Eingabe 046/2024 - Berlin, 15.11.2024

BStBK fordert pragma­tische Lösung, um Anbietern von Bildungs­leistungen Rechts­sicherheit zu ge­währen

öffnen

Eingabe 045/2024 - Berlin, 14.11.2024

BStBK fordert Verzicht auf Sanktionier­ung bei verspäteter Offen­legung von Jahresab­schlüssen bis minde­stens Ende April 2025

öffnen

Stellung­nahme 044/2024 - Berlin, 07.11.2024

Zins­schranke: BStBK nimmt zum überar­beiteten BMF-Schreiben Stell­ung und regt gesetz­liche An­passungen an

öffnen

Stellung­nahme 042/2024 - Berlin, 11.10.2024

BStBK nimmt zum CSRD-UmsG Stellung und fordert insbes. Nach­besserungen auf EU-Ebene 

öffnen

Stellung­nahme 040/2024 - Berlin, 04.10.2024

Gesetz­entwurf zur Modernisierung und Digitali­sierung der Schwarz­arbeits­bekämpfung: BStBK fordert Klar­stellungen und Ergänzungen

öffnen

Stellung­nahme 039/2024 - Berlin, 02.10.2024

Jahres­steuer­gesetz 2024 – BStBK begrüßt den Entwurf, fordert aber Verbes­serungen

öffnen

Stellung­nahme 038/2024 - Berlin, 02.10.2024

Steuerfortent­wicklungsgesetz: BStBK fordert Verzicht auf nationale Anzeige­pflichten

öffnen

Stellung­nahme 034/2024 - Berlin, 06.09.2024

Anpassungen bei der Mindest­steuer: BStBK begrüßt Klar­stellungen und positive Änderungen zum CbCR-Safe-Harbour

öffnen

Stellung­nahme 035/2024 - Berlin, 06.09.2024

Verrechnungs­preise: BStBK begrüßt schnelle Ergänzung der Verwaltungs­grundsätze und fordert weitere Klar­stellungen

öffnen

Stellung­nahme 033/2024 - Berlin, 05.09.2024

Evaluation der ATAD: BStBK begrüßt Über­prüfung und regt An­passungen insbesondere im Hinblick auf die Mindest­besteuerungs­richtlinie an

öffnen

Stellung­nahme 031/2024 - Berlin, 06.08.2024

Vorsteuer­abzug aus der Rech­nung eines Ist-Ver­steuerers ab dem 1. Januar 2026: BStBK fordert eine gesetz­liche Regelung zum Schutz des gut­gläubigen Leistungs­empfängers

öffnen

Stellung­nahme 30/2024 - Berlin, 30.07.2024

Konsultation der EU-Kommission zur Bewertung der DAC-Richtlinie: BStBK fordert u.a., die durch die DAC-Richtlinie entstandene Bürokratie wirksam abzubauen

öffnen

Stellung­nahme 029/2024 - Berlin, 19.07.2024

Lohnsteuer­abzugsverfahren bei Arbeit­nehmer­entsendung: BStBK betont die Notwendig­keit eines früh­zeitigen Aus­tauschs, um gemein­sam büro­kratische Hürden zu reduzieren

öffnen

Stellung­nahme 028/2024 - Berlin, 17.07.2024

Zweites JStG 2024: BStBK spricht sich erneut nach­drücklich gegen neue inner­staatliche Mitteilungs­pflichten aus

öffnen

Stellung­nahme 027/2024 - Berlin, 12.07.2024

Gesetz zur Entwicklung und Er­probung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichts­barkeit: BStBK fordert Auf­nahme des beSt als Über­mittlungs­weg

öffnen

Stellung­nahme 026/2024 - Berlin, 11.07.2024

BMF-Schreiben zur E-Rechnung: BStBK fordert weitere Klar­stellungen und macht konkrete Formu­lierungs­vorschläge

öffnen

Stellung­nahme 020/2024 - Berlin, 31.05.2024

BStBK kritisiert zu geringen Umfang des Bürokratie­entlastungs­gesetzes IV

öffnen

Eingabe 022/2024 - Berlin, 31.05.2024

Mindest­steuergesetz: BStBK fordert das MinStG nachzubessern und gibt eine Übersicht der aktuell größten und wesentlichsten Problem­bereiche

öffnen

Stellung­nahme 019/2024 - Berlin, 21.05.2024

BStBK nimmt zum Entwurf eines freiwilligen KMU-Standards zur Nachhaltigkeits­berichterstattung Stellung

öffnen

Stellung­nahme 018/2024 - Berlin, 24.05.2024

BStBK begrüßt Vereinfachungs­regeln im JStG 2024 und regt Nachbesserungen bei vorgeschlagenen Maßnahmen im UmwStG und GrEStG an. Auch Klarstellungen zur sicheren elektronischen Kommunikation in der AO werden vorgeschlagen.

öffnen

Stellung­nahme 017/2024 - Berlin, 16.05.2024

BStBK mahnt Verein­heitlichung der Definition der Betriebs­stätte im Sozialversicherungs­recht an Steuerrecht an

öffnen

Stellung­nahme 15/2024 - Berlin, 19.04.2024

BStBK fordert drastische Nach­besserungen auf EU-Ebene zur Reduzierung der Nachhaltigkeits­bericht­erstattung

öffnen

Ein­gabe 013/2024 - Berlin, 19.03.2024

Erbschaft­steuer: BStBK hält dringende gesetz­liche Änderung zur Ver­hinderung der sog. Options­falle für erforder­lich

öffnen

Stellung­nahme 11/2024 - Berlin, 04.03.2024

Die BStBK setzt sich weiterhin für eine Stärkung des Zurückbehaltungs­rechts und der beruflichen Verschwiegen­heit im Bundesdaten­schutzgesetz (BDSG) ein

öffnen

Eingabe 10/2024 - Berlin, 21.02.2024

BStBK veröffentlicht Diskussions­papier zur Nachhaltigkeits­bericht­erstattung

öffnen

Stellung­nahme 09/2024 - Berlin, 20.02.2024

BStBK wendet sich mit Vorschlägen zur Reform des Umsatzsteuer­verfahrensrechts an das BMF

öffnen

Eingabe 08/2024 - Berlin, 09.02.2024

Grunderwerbsteuergesetz: BStBK fordert Gesamthandsprinzip für Zwecke der Grunderwerbsteuer fortzuschreiben.

öffnen

Stellung­nahme 07/2024 - Berlin, 02.02.2024

BStBK nimmt zum Gesetz­entwurf des Vierten Bürokratie­entlastungs­gesetzes Stellung

öffnen

Stellung­nahme 05/2024 - Berlin, 26.01.2024

Diskussionsentwurf einer Buchführungs­datenschnittstellen­verordnung stellt keine ausreichende, rechtssichere Grundlage für die Umsetzung dar und führt zu hohem Implementierungs­aufwand

öffnen

Stellung­nahme 06/2024 - Berlin, 24.01.2024

BEFIT: BStBK begrüßt Vorhaben der EU auf Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung, spricht sich jedoch gegen die Ausgestaltung in vorliegender Form aus.

öffnen

Stellung­nahme 04/2024 - Berlin, 09.01.2024

BMF-Schreiben zum Steueroasen-Abwehrgesetz: BStBK fordert weitere Ergänzungen insbesondere bei den gesteigerten Mitwirkungspflichten

öffnen

Stellung­nahme 02/2024 - Berlin, 05.01.2024

BStBK begrüßt Anhebung der monetären Schwellen­werte für die Unternehmens­größen­klassen

öffnen

Stellung­nahme 037/2023 - Berlin, 18.12.2023

BStBK begrüßt grundsätzlich den EU-Vorschlag „HOT“ für vereinfachte Besteuerung von grenzüber­schreitenden Betriebs­stätten für KMU

öffnen

Stellung­nahme 038/2023 - Berlin, 15.12.2023

BStBK nimmt zur Verordnung zur Erleichterung der Grundbucheinsicht Stellung u. fordert vereinfachten Zugang zum automatisierten Abrufverfahren für Steuerberater

öffnen

Stellung­nahme 036/2023 - Berlin, 06.12.2023

Umwandlungs­steuererlass: BStBK begrüßt die Aktualisierung und regt weitere Ergänzungen und Klar­stellungen an

öffnen

Stellung­nahme 035/2023 - Berlin, 28.11.2023

BStBK setzt sich für technologie­offene Gesetze mit Identitäts­föderation ein

öffnen

Stellung­nahme 034/2023 - Berlin, 28.11.2023

Rationa­lisierung der Berichts­pflichten: BStBK gibt konkrete Vorschläge zur Reduzierung von Berichts­pflichten

öffnen

Stellung­nahme 033/2023 - Berlin, 27.11.2023

BStBK fordert Verzicht auf Sank­tionierung bei ver­späteter Offen­legung von Jahres­abschlüssen bis mindestens Ende April 2024

öffnen

Stellung­nahme 031/2023 - Berlin, 03.11.2023

Die BStBK begrüßt ausdrücklich die geplante Änderung der URV hinsichtlich Schnittstellen­anbindung der Steuer­berater­plattform

öffnen

Stellung­nahme 030/2023 - Berlin, 01.11.2023

BStBK fordert in ihrer Stellung­nahme zum RegE eines Wachstums­chancen­gesetzes Nach­besserungen, u. a. die Streichung der Mitteilungs­pflichten für innerstaatliche Steuer­gestaltungen

öffnen

Stellung­nahme 029/2023 - Berlin, 17.10.2023

BStBK begrüßt Gesetz­entwurf zur Video­konferenz­technik bei Gerichten, fordert aber notwendige Investitionen in technische Infra­struktur

öffnen

Stellung­nahme 028/2023 - Berlin, 13.10.2023

Mindest­steuer­gesetz: BStBK kritisiert die weiterhin ausbleibenden Vereinfachungs­regelungen bei der Anwendung und fordert weitere Klar­stellungen

öffnen

Stellung­nahme 025/2023 - Berlin, 10.10.2023

Zukunfts­finanzierungs­gesetz: BStBK kritisiert Verschärfungen und fordert weitere Nach­besserungen

öffnen

Stellung­nahme 024/2023 - Berlin, 06.10.2023

BStBK fordert Schaffung einer Identitäts­föderation zwischen Steuerberater­plattform und Organisations­konto, einheitliche Regelung zum Schriftform­ersatz

öffnen

Stellung­nahme 022/2023 - Berlin, 18.09.2023

BStBK zum Richtlinien­vorschlag der EU-Kommission über schnellere und sichere Verfahren für die Entlastung von über­schüssigen Quellen­steuern (FASTER)

öffnen

Stellung­nahme 021/2023 - Berlin, 04.09.2023

AStG-Anwendungs­erlass: BStBK fordert weitere Annäherung an übliche Geschäftspraktiken, insbesondere bei den Mitwirkungs­pflichten

öffnen

Stellungnahme 020/2023 - Berlin, 10.08.2023

Entwurf eines BMF-Schreibens zu Betriebsausgaben­abzugsverbot bei Besteuerungs­inkongruenzen (§ 4k EStG): BStBK sieht weiteren Klarstellungs­bedarf

öffnen

Keine Daten gefunden