Steuer­recht und Rechnungs­­legung

Die Bundes­steuer­berater­kammer stellt als sach­kundige Organi­sation ihre Fach­kompetenz zur Optimierung des deutschen Steuer­rechts zur Verfügung. Steuer­rechts­änderungen sollten sich stets an Steuer­gerechtigkeit, Planbar­keit und Prakti­kabilität orientieren. Die Bundes­steuer­berater­kammer bringt in zahl­reichen Stellung­nahmen und Anhö­rungen ihren Sach­verstand ein. Das Themen­spektrum ist breit gefächert. Die fach­liche Exper­tise der Bundes­steuer­berater­kammer ist gefragt bei Politik und Verwaltung, und das sowohl national als auch inter­national. Dies zeigen die aktuellen Auf­forderungen, zu Gesetzen, Richtlinien und BMF-Schreiben sowie zu Konsul­tationen der EU Stellung zu nehmen.


Bitte benutzen Sie die Such- und Filterfunktion für eine gezielte Auswahl.

Filter

Beiträge pro Seite

  • 5
  • 10
  • 15

Ergebnisse:   245 Seiten    0 Dateien

Bereich

Themen

Format

Zeitraum

  • Inkludieren
  • Exkludieren
  • Ausschließlich

Suche


Stellung­nahme 006/2023 - Berlin, 03.03.2023

BStBK fordert ins­besondere die Schaffung einer Identitäts­föderation zwischen Steuerberaterplattform und Organisationskonto sowie über­greifende, nutzer­freundliche Digitalisierungs­standards

öffnen

Eingabe 007/2023 - Berlin, 02.03.2023

BStBK hat umfassende Vorschläge zur Bürokratie­entlastung gegenüber BMJ, BMF und BMWK unterbreitet

öffnen

Eingabe 005/2023 - Berlin, 03.02.2023

BStBK sieht noch Klarstellungs­bedarf beim Entwurf eines BMF-Schreibens zum Null­steuersatz für Umsätze mit PV-Anlagen

öffnen

Eingabe 004/2023 - Berlin, 19.01.2023

Steuer­erleichterungen für PV-Anlagen: BStBK gibt Hinweise für ein BMF-Schreiben

öffnen

Stellung­nahme 002/2023 - Berlin, 12.01.2023

BStBK zum Gesetz­entwurf zur Anpassung der zivil­prozessualen Rahmen­bedingungen zum Einsatz von Video­konferenz­technik bei den Gerichten

öffnen

Stellung­nahme 001/2023 - Berlin, 09.01.2023

BStBK kritisiert gegenüber BMJ, dass die über­arbeiteten Entwürfe zur Nachhaltigkeits­bericht­erstattung nach wie vor zu komplex und umfangreich sind

öffnen

Stellung­nahme 031/2022 - Berlin, 03.11.2022

Jahress­teuer­gesetz 2022: BStBK sieht viele positive Ansätze, lehnt aber ge­plante Ab­schaffung der ver­kürzten Gebäude­nutzungs­dauer ab

öffnen

Stellung­nahme 030/2022 - Berlin, 10.10.2022

BStBK spricht sich dagegen aus, Steuer­berater als „Vermittler aggressiver Steuer­planung“ zusätzlich zu regulieren

öffnen

Stellung­nahme 029/2022 - Berlin, 07.10.2022

BStBK äußert sich kritisch zum Regierungs­entwurf zur Modernisierung der Betriebs­prüfung

öffnen

Stellung­nahme 028/2022 - Berlin, 25.08.2022

BStBK fordert Ergänzungen des BMF-Schreibens zu Steuer­erklärungs-, Mitwirkungs- und Aufzeichnungs­pflichten von virtuellen Währungen und sonstigen Token

öffnen

Stellung­nahme 027/2022 - Berlin, 11.08.2022

Jahress­teuer­gesetz 2022 - BStBK begrüßt Referenten­entwurf, fordert aber Verbesserungen

öffnen

Stellung­nahme 026/2022 - Berlin, 09.08.2022

BStBK fordert gegenüber BMJ einen Gleich­lauf zwischen Offen­legungs- und Steuer­erklärungs­fristen

öffnen

Stellung­nahme 025/2022 - Berlin, 08.08.2022

BStBK kritisiert EFRAF Entwürfe zur Nachhaltigkeits­berichterstattung insbesondere wegen Umfang und Komplexität

öffnen

Stellung­nahme 022/2022 - Berlin, 03.08.2022

BStBK fordert wesentliche Anpas­sungen des Entwurfs zur Änderung des AEAO zu § 146a AO

öffnen

Stellung­nahme 024/2022 - Berlin, 02.08.2022

BStBK kritisiert Referenten­entwurf einer Funtions­verlagerungs­verordnung

öffnen

Stellung­nahme 021/2022 - Berlin, 01.08.2022

BStBK begrüßt die Regelungen im BMF-Entwurf zur umsatz­steuerlichen Behandlung von Reihengeschäften, sieht aber in einigen Bereichen noch Anpassungs­bedarf

öffnen

Stellung­nahme 020/2022 - Berlin, 29.07.2022

BStBK kritisiert Regelungen zur Mod. der Betriebs­prüfung im „DAC 7“-UmsG: Gute Ansätze werden insb. durch die drastische Erweiterung der Mitwirkungs­pflichten beim Steuer­pflichtigen zu Nichte gemacht

öffnen

Stellung­nahme 023/2022 - Berlin, 29.07.2022

BStBK zum EU-Richtlinien­entwurf für einen Frei­betrag als Anreiz gegen eine Bevorzugung der Fremd- gegenüber der Eigen­kapital­finanzierung

öffnen

Eingabe 019/2022 - Berlin, 27.06.2022

Grund­steuer­reform – BStBK fordert u. a. Feststellungs­bescheide unter VdN

öffnen

Berlin, 14.06.2022

Neue Grundsteuer: Muster-Vereinbarung zur Erstellung der Feststellungserklärungen und Informationen zur Vergütung

Aufgrund der umfassenden, im Zusammenhang mit der Grundsteuerfeststellungerklärung anfallenden Arbeiten stellt die BStBK dem Berufsstand einmalig eine Muster-Vereinbarung zur Erstellung der Feststellungserklärungen sowie Informationen zur Vergütung bereit.

öffnen

Stellung­nahme 017/2022 - Berlin, 07.06.2022

BStBK zum Entwurf eines BMF-Schreibens zur Vorsteuer­aufteilung bei gemischt-genutzten Grund­stücken 

öffnen

Eingabe 016/2022 - Berlin, 02.06.2022

BStBK fordert Fristverlängerung für die Schlussabrechnung der Corona-Wirtschaftshilfen

öffnen

Eingabe 015/2022 - Berlin, 16.05.2022

BStBK sieht dringenden gesetz­lichen Änderungs­bedarf im Umsatzsteuer­gesetz in Folge des EuGH-Urteils zur Rechts­sache „Grundstücks­gemeinschaft Kollaustraße 136“

öffnen

Stellung­nahme 014/2022 - Berlin, 13.05.2022

Anwendungs­fragen zur Einlage­lösung noch offen: BStBK fordert weitere Klar­stellungen

öffnen

Stellung­nahme 013/2022 - Berlin, 13.05.2022

Öffentliche Anhörung im Finanz­ausschuss des Deutschen Bundes­tages zum Regierungs­entwurf eines Zweiten AO-ÄndG: BStBK fordert Opti­mierungen und eine An­passung des verfahrens- und materiell­rechtlichen Zins­systems

öffnen

Stellung­nahme 011/2022 - Berlin, 06.05.2022

4. Corona-Steuer­hilfe­gesetz: Richtige Maßnahmen gehen laut BStBK teilweise nicht weit genug

öffnen

Stellung­nahme 012/2022 - Berlin, 06.05.2022

Referentenentwurf für ein Hinweisgeber­schutzgesetz: BStBK fordert Ausnahme für Steuer­berater als Organ der Steuerrechts­pflege und Gleich­stellung mit Rechtsanwälten

öffnen

Eingabe 010/2022 - Berlin, 07.04.2022

BStBK fordert Klar­stellungen zur Abschreibung von digitalen Wirtschafts­gütern

öffnen

Stellung­nahme 009/2022 - Berlin, 06.04.2022

BStBK nimmt zum DiREG Stellung und kritisiert das Erfordernis der Registrierung und Identitäts­prüfung bei Ein­reichungen zum Unternehmens­register ab August 2022

öffnen

Stellung­nahme 009B/2022 - Berlin, 06.04.2022

BStBK zum Richtlinienvorschlag des Rates zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für multinationale Unternehmensgruppen in der Union

öffnen

Stellung­nahme 009A/2022 - Berlin, 05.04.2022

BStBK zum Richtlinienvorschlag des Rates zu Verhinderungsvorschriften der missbräuchlichen Nutzung von Briefkastenfirmen für Steuerzwecke

öffnen

Stellung­nahme 007/2022 - Berlin, 11.03.2022

BStBK begrüßt den Entwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der Steuerberater­vergütungs­verordnung

öffnen

Stellung­nahme 006/2022 - Berlin, 04.03.2022

BStBK begrüßt das Zweite AOÄndG, fordert jedoch Verbesserungen, insbesondere eine Anpassung des verfahrens- und materiell­rechtlichen Zins­systems insgesamt

öffnen

Eingabe 005/2022 - Berlin, 25.02.2022

BStBK fordert gegenüber BMJ und BfJ einen weiteren Verzicht auf Sanktionierung bei der Offen­legung von Jahres­abschlüssen

öffnen

Stellung­nahme 004/2022 - Berlin, 07.02.2022

4. Corona-Steuerhilfe­gesetz: BStBK begrüßt Fortsetzung der Unterstützung und Frist­verlängerung für Jahres­steuererklärungen

öffnen

Eingabe 003/2022 - Berlin, 28.01.2022

Umsatz­steuer-Digital­paket: BStBK bittet BMF in ihrer Eingabe um Klar­stellungen zu Praxis­problemen des Berufs­standes

öffnen

Eingabe 002/2022 - Berlin, 14.01.2022

Modernisierung der Betriebsprüfung: Vorschläge der BStBK zu den internationalen Aspekten von Prüfungen

öffnen

Eingabe 001/2022 - Berlin, 13.01.2022

BStBK macht Vorschläge für eine verfassungs­gemäße Neu­regelung der Voll­verzinsung und weiterer korrespon­dierender Vorschriften

öffnen

Aktuelles - Berlin, 14.12.2021

Brief an Bundes­finanz­minister Lindner zur Frist­verlängerung für die Abgabe der Jahres­steuer­erklärungen 2020

öffnen

Aktuelles - Berlin, 15.12.2021

Dringend: Frist­verlängerung zur Abgabe der Jahres­steuer­erklärungen 2020 und sukzessive Rück­führung in den Normal­zustand in den nächsten sechs Jahren

öffnen

Eingabe 040/2021 - Berlin, 08.12.2021

BStBK bekräftigt Forderung gegenüber BMJV und BfJ auf Sank­tionierung bei der Offen­legung von Jahres­abschlüssen zu verzichten

öffnen

Eingabe 039/2021 - Berlin, 01.12.2021

BStBK macht Vorschläge für ein freiwilliges Antrags­verfahren zum Erhalt von Prüfungs­erleichterungen in Betriebs­prüfungen

öffnen

Eingabe 038/2021 - Berlin, 12.11.2021

BStBK fordert Maßnahmen zum Gelingen der Grundsteuer-Reform

öffnen

Stellung­nahme 036/2021 - Berlin, 01.11.2021

BStBK sieht noch Klarstellungs­bedarf beim Entwurf eines BMF-Schreibens zum Steuer­satz bei digitalen Medien nach § 12 Abs. 2 Nr. 14 UStG

öffnen

Eingabe 034/2021 - Berlin, 25.10.2021

BStBK fordert Ausweitung der Frist­verlängerung für die Jahres­steuer­erklärungen 2020

öffnen

Eingabe 035/2021 - Berlin, 25.10.2021

BStBK fordert gegenüber BMJV und BfJ einen Verzicht auf Sanktionierung bei der Offen­legung von Jahres­abschlüssen

öffnen

Eingabe 033/2021 - Berlin, 19.10.2021

Option zur Körperschaft­steuer: BStBK fordert weitere Klarstel­lungen durch die Finanz­verwaltung

öffnen

Eingabe 032/2021 - Berlin, 14.10.2021

BStBK plädiert für steuerliche Erleichterungen und Klarstel­lungen zu Corona­hilfen

öffnen

Eingabe 031/2021 - Berlin, 29.09.2021

BStBK fordert Frist­verlängerungen für Antrag­stellung und Schluss­abrechnung bei den Corona-Hilfen

öffnen

Stellung­nahme 030/2021 - Berlin, 07.09.2021

BStBK begrüßt Erläuterungen im BMF-Entwurf zum Einführungs­schreiben zur Konsignationslager­regelung gem. § 6b UStG

öffnen

Keine Daten gefunden